E-Rechnung erstellen
mit Deiner eigenen Access-Anwendung
Mache Deine Anwendungen und die Deiner Kunden fit für die E-Rechnung. Egal, ob XRechnung oder Zugferd. Wir liefern Dir die Tools, die Du zum Erstellen und Einlesen von E-Rechnungen benötigst. Für alle Formate und alle Ausprägungen. Zum direkten Einbau in Deine Anwendung.
01
Du erstellst Rechnungen mit Berichten basierend auf Deinen Tabellen
Das ist der Fall, den wir normalerweise antreffen. Du hast einen Bericht, der ausgedruckt oder als PDF gespeichert wird und dann per Post oder per E-Mail an den Kunden gesendet wird. Und demnächst sollst Du stattdessen E-Rechnungen versenden!
02
Nun möchtest Du E-Rechnungen erstellen. Aber welches Format?
Wenn Du öffentliche Auftraggeber hast, verwendest Du das XRechnung-Format. Das ist eine einfache XML-Datei. In anderen Fällen kannst Du auch Zugferd nutzen. Das ist auch eine XML-Datei, die Du aber auch in eine PDF-Datei einbetten kannst. Damit kannst Du dem Kunden einen Mehrwert liefern, denn er hat so die menschenlesbare PDF-Rechnung als auch die maschinenlesbare XML-Rechnung. Beide müssen aber den gleichen Inhalt aufweisen!
03
Egal, welches Format: XML ist Pflicht, aber Du brauchst keine XML-Kenntnisse
Du wirst als Erstes ein XML-Dokument mit Deinen Rechnungsdaten füllen. Aber Du brauchst kein XML zu beherrschen. Wir stellen Dir mit unserem ersten Tool amvXRechnung ein Objektmodell zur Verfügung, mit dem Du alle gewünschten Daten bequem hinzufügen kannst (aber nicht nur das).
04
Wenn Du XRechnung für öffentliche Auftraggeber verwendest ...
... kannst Du nach dem Füllen des Objektmodells per einfachem Befehl das XML-Dokument mit der XRechnung erstellen und speichern lassen – bereit zum Versand an den Kunden.
05
Bei einer Zugferd-Rechnung kannst Du das XML noch in eine PDF-Rechnung einbetten
Das geht mit unserem zweiten Tool amvZugferd. Eine COM-DLL, die Du von VBA aus nutzen kannst, um der im PDF-Format exportieren Rechnung noch die Zugferd-Rechnung im XML-Format zuzuweisen.
06
Ab zum Kunden
Die E-Rechnung schickst Du dann zum Kunden. Entweder von Deiner Access-Anwendung aus per E-Mail oder auch über den Upload zu einem der verfügbaren Portale – letzteres hängt davon ab, an wen die Rechnung geht.
E-Rechnungen im XML-Format erstellen:
amvXRechnung
Mit unserem Tool amvXRechnung kannst Du Deine Rechnungsdaten, die Du sonst im Rechnungsbericht abgebildet hättest, über ein komfortables Objektmodell zuweisen und über den Aufruf einer einfachen Methode als Rechnung im XML-Format speichern.
Für XRechnung und Zugferd
Objektmodell als Klassen im Quellcode oder als COM-DLL
Ausführliche Beispiele, die Du als Grundlage für Deine E-Rechnung nutzen kannst
Umfangreiche Lernplattform mit Programmierhinweisen und vielen Tipps für die korrekte E-Rechnungserstellung
Macht alles außer das Einbetten in PDF-Dokumente. Dazu benötigst Du amvZugferd.
Zugferd-Rechnungen in PDF einbetten:
amvXRechnung
Mit unserem Tool amvZugferd erledigst Du den letzten Schritt, den amvXRechnung nicht bietet: Du bettest Deine damit erstellte Zugferd-Rechnung in Deine Rechnung im PDF-Format ein. Und erzeugst damit eine Rechnung, die nicht nur Dein Kunde lesen, sondern die auch noch automatisiert weiterverarbeitet werden kann.
Aktivierung der PDF-Erstellung im Format PDF/A-3
Einbetten der XML-Datei mit der Zugferd-Rechnung in ein PDF-Dokument
Ausführliche Beispiele zum Erstellen von PDF/A-3-Dokumenten und dem Einbetten von Zugferd-Rechnungen
Umfangreiche Lernplattform mit Programmierhinweisen
Exportieren der Zugferd-Rechnungen aus dem PDF-Dokument in eine eigene XML-Datei
Bettet Zugferd-Rechnungen in PDFs ein. Die Zugferd-Rechnungen im XML-Format erstellst Du beispielsweise mit amvXRechnung.
FAQ
Hier erfährst Du alles Wichtige rund um amvXRechnung:
Was ist amvXRechnung grundsätzlich?
amvXRechnung bietet Dir ein Objektmodell, das alle denkbaren Elemente einer E-Rechnung enthält. Du kannst es mit einem Befehl mit den Daten einer als Datei vorliegenden E-Rechnung füllen und dann per IntelliSense auf alle Elemente zugreifen, um diese auszulesen. Oder Du legst ein neues Objekt auf Basis des Objektmodells an und füllst dieses mit den Daten aus Deinen Tabellen mit den Rechnungskopfdaten, den Rechnungspositionen, dem Kunden und Deinen eigenen Daten. Danach kannst Du mit einem einfachen Befehl die eingegebenen Daten in eine E-Rechnung speichern.
Welche Standards gibt es für E-Rechnungen?
Es gibt zwei spezifische Standards für elektronische Rechnungen, nämlich XRechnung und Zugferd.
XRechnung ist ein Standard für elektronische Rechnungen in Deutschland. Er ist konform mit der europäischen Norm EN 16931. Er kann sowohl in UBL als auch in CII erstellt werden uns wird vor allem für Rechnungen an öffentliche Auftraggeber in Deutschland verwendet.
ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland) ist ein hybrides Rechnungsformat, das eine PDF-Datei mit eingebetteten XML-Daten kombiniert. Es unterstützt ebenfalls die europäische Norm EN 16931 und kann verschiedene Profile enthalten, die unterschiedliche Komplexitätsstufen abdecken.
Welche Formate für E-Rechnungen gibt es?
Es gibt die beiden Formate UBL (Universal Business Language) und CII (Cross-Industry Invoice).
UBL (Universal Business Language) ist ein XML-basiertes Datenformat für elektronische Geschäftsdokumente. Es ist standardisiert durch OASIS und ist in Europa weit verbreitet für den elektronischen Rechnungsdatenaustausch. UBL kann ausschließlich für XRechnungen verwendet werden.
CII (Cross-Industry Invoice) ist ein weiteres XML-basiertes Rechnungsformat. Es wurde entwickelt von UN/CEFACT. Es ist sehr flexibel und für branchenübergreifende Anwendungen konzipiert. CII kann sowohl für Zugferd-Rechnungen als auch für XRechnungen verwendet werden.
Voraussetzungen
Mindestens Windows 7 Service Pack 1
Mindestens Office 2010
32- und 64-Bit-kompatibel
Funktioniert auch mit der Runtime
© 2025 Minhorst and Minhorst GbR. All rights reserved