XRechnung mit Access und VBA
Erstelle XRechnungen direkt aus Deiner Access-Datenbank heraus. Umfangreiche Codebeispiele plus Dokumentation in unserer exklusiven Lernplattform warten auf Dich.
Bald mit COM-DLLs für UBL und CII
Unsere Lösung enthält ein komfortables Objektmodell, sodass Du alle Informationen Deiner E-Rechnungen per IntelliSense zuweisen kannst. Das hat einen Preis, denn dazu musst Du mehrere hundert Klassenmodule zu Deiner Anwendung hinzufügen. Deshalb gibt es alternativ auch noch alle Klassen jeweils in einer COM-DLL für UBL und CII!
Neue Rechnungsanforderungen ab dem 1.1.2025
Die XRechnung ist eine der spannendsten Weiterentwicklungen im Bereich des Rechnungswesens. Nach der Papierrechnung, der reinen PDF-Rechnung und der PDF-Rechnung mit QR-Code zur einfachen Übermittlung von Überweisungsdaten kommt jetzt endlich ein Standard, der das komplett XML-gesteuerte Übermitteln von Rechnungen erlaubt. Die XRechnung ist ein Format, mit dem alle notwendigen Rechnungsdaten in genormter und maschinenlesbarer Form übermittelt werden.
Aber damit kommen auch Herausforderungen. Da ab dem 1.1.2025 XRechnungen gestellt werden dürfen, musst Du auch in der Lage sein, diese entgegenzunehmen. Wir gehen nicht davon aus, dass Du diese XML-Datei im Dateieditor öffnen willst, um den Rechnungsbetrag und die Kontonummer zum Begleichen der Rechnung herauszufinden.
Stattdessen willst Du, wie vermutlich auch Deine Kunden, die Vorteile dieser Art der Rechnungsstellung nutzen. Dazu gehört, dass Du beispielsweise direkt das Bezahlen der Rechnung anstoßen kannst, indem Deine Anwendung die notwendigen Informationen ausliest und Du ein Tool wie die DDBAC-Bibliothek nutzt, um die Überweisung automatisch zu tätigen.
Hier ist die Lösung: XRechnung für Access und VBA
Die Umsetzung der gesetztlichen Vorgaben zur Erstellung von Rechnungen im Format XRechnung treibt Unternehmen Schweißperlen auf die Stirn. Es läuft doch alles so schön! Die Rechnungen werden vielleicht als PDF erstellt und per E-Mail an den Empfänger versendet. Vielleicht hast Du sogar schon den QR-Code integriert, um besonders im B2C-Bereich Deinen Kunden die Überweisung Deiner Rechnungen zu vereinfachen.
Und jetzt sollst Du das auch noch für XML-Dateien erledigen? Doch keine Sorge: Wir liefern Dir den notwendigen Code für die Erstellung von XRechnungen auf Basis aller grundlegenden Daten und Beispielformulare und -Code.
Umfassende Dokumentation
Mit unserem Paket XRechnung für Access und VBA bekommst Du umfangreiches Beispielmaterial für den Einbau in Deine eigene Anwendung und eine umfassende Dokumentation in unserer exklusiven Lernplattform.
Alles ohne zusätzliche DLLs oder ActiveX!
Du denkst, das geht sicher nicht ohne zusätzliche Komponenten?
Doch, das geht! Du benötigst nur unsere VBA-Module, die Du an Deine Tabellen anpasst.
Hol Dir die Lizenz, die zu Dir passt. Nur für Dich? SINGLE License. Für Dich, Deine Kunden und die Kundeskunden? ULTIMATE License.

SINGLE License
238 EUR
Lizenz für die Weitergabe unseres Codes als Teil Deiner Anwendung an einen Benutzer
Rundum-Sorglos-Paket
  • Verlängerung Updates und Support um ein Jahr für 50 EUR
  • Kompletter Quellcode
  • Ausführliche Dokumentation in Text- und Videoform
  • 365 Tage Zugriff auf die Lernplattform
  • 365 Tage alle Updates
ULTIMATE License
595 EUR
Lizenz für die Weitergabe unseres Codes als Teil Deiner Anwendung an beliebig viele Benutzer
Rundum-Sorglos-Paket
  • Verlängerung Updates und Support um ein Jahr für 100 EUR
  • Kompletter Quellcode
  • Ausführliche Dokumentation in Text- und Videoform
  • 365 Tage Zugriff auf die Lernplattform
  • 365 Tage alle Updates
Baue Deine E-Rechnungen als Zugferd-Rechnungen in PDFs ein!
Wenn Du noch einen Schritt weitergehen willst und Deinen Kunden oder den Kunden Deiner Kunden den maximalen Komfort bieten willst, bettest Du Deine E-Rechnungen noch in ein PDF-Dokument ein. Das nennt sich dann Zugferd-Rechnung. Dazu benötigst Du unser zweites Produkt zu diesem Thema: Zugferd mit Access und VBA.
Du willst lieber alles selbst machen?
Unser Kunde Michael Wolf hatte einen Kunden, der schon Mitte 2024 die E-Rechnung einsetzen musste. Leider konnte er noch nicht auf unsere Lösung zurückgreifen.
Lies selbst, welche Erfahrungen er gemacht hat, als er alles selbst herausfinden und programmieren musste:
»Ein langjähriger Kunde von mir hat einen Großhandel für Schulbedarf und ich wurde etwa eine Woche vor dem Stichtag mit dem Thema konfrontiert. Es war natürlich völlig unmöglich, das Thema in dieser kurzen Zeit zu lösen.
Zunächst muss man sich durch die umfangreiche Dokumentation „beißen“ um zu wissen, welche Codes für die eigene Anwendung relevant sind. Es gibt 43 Rechnungstypen (von den braucht mein Kunde gerade mal 3), hunderte von Codes für Mengeneinheiten usw. Dann entstehen da noch etliche weitere Probleme, z. B. durch Rundungs-Themen u. ä.
Ich habe letztlich ca. 150 Stunden investiert, davon waren etwa 75% nötig, nur um in Erfahrung zu bringen, was überhaupt zu tun ist und der Rest dann für die programmtechnische Umsetzung, Einbindung in den Rechnungsprozess und das User-Interface.«
Du willst das gar nicht selbst machen?
Vielleicht hast Du keine Lust oder keine Zeit, Dich um die Integration der XRechnung in Deine Anwendung zu kümmern. Kein Problem: Wir unterstützen Dich in diesem Fall gern. Melde Dich einfach zu einem Erstgespräch bei uns und wir besprechen alles Weitere.
"Mit diesem Tool pimpen wir unsere Access Fakturierung um den Baustein XRechnung. Gut erklärte Lektionen und einfaches implementieren in die eigene Access-Anwendung. Beispielbibliothek wird immer weiter entwickelt und man erhält eine Nachricht wenn es was neues gibt. Einfach nur SUPER und Genial. :-)"
Roland Sänger

"Mit diesem Tool pimpen wir unsere Access Fakturierung um den Baustein XRechnung. Gut erklärte Lektionen und einfaches implementieren in die eigene Access-Anwendung. Beispielbibliothek wird immer weiter entwickelt und man erhält eine Nachricht wenn es was neues gibt. Einfach nur SUPER und Genial. :-)"
Roland Sänger

"Mit diesem Tool pimpen wir unsere Access Fakturierung um den Baustein XRechnung. Gut erklärte Lektionen und einfaches implementieren in die eigene Access-Anwendung. Beispielbibliothek wird immer weiter entwickelt und man erhält eine Nachricht wenn es was neues gibt. Einfach nur SUPER und Genial. :-)"
Roland Sänger

FAQ
Hier erfährst Du alles Wichtige rund um amvXRechnung:
Was ist amvXRechnung grundsätzlich?
amvXRechnung bietet Dir ein Objektmodell, das alle denkbaren Elemente einer E-Rechnung enthält. Du kannst es mit einem Befehl mit den Daten einer als Datei vorliegenden E-Rechnung füllen und dann per IntelliSense auf alle Elemente zugreifen, um diese auszulesen. Oder Du legst ein neues Objekt auf Basis des Objektmodells an und füllst dieses mit den Daten aus Deinen Tabellen mit den Rechnungskopfdaten, den Rechnungspositionen, dem Kunden und Deinen eigenen Daten. Danach kannst Du mit einem einfachen Befehl die eingegebenen Daten in eine E-Rechnung speichern.
Welche Standards gibt es für E-Rechnungen?
Es gibt zwei spezifische Standards für elektronische Rechnungen, nämlich XRechnung und Zugferd.
XRechnung ist ein Standard für elektronische Rechnungen in Deutschland. Er ist konform mit der europäischen Norm EN 16931. Er kann sowohl in UBL als auch in CII erstellt werden uns wird vor allem für Rechnungen an öffentliche Auftraggeber in Deutschland verwendet.
ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland) ist ein hybrides Rechnungsformat, das eine PDF-Datei mit eingebetteten XML-Daten kombiniert. Es unterstützt ebenfalls die europäische Norm EN 16931 und kann verschiedene Profile enthalten, die unterschiedliche Komplexitätsstufen abdecken.
Welche Formate für E-Rechnungen gibt es?
Es gibt die beiden Formate UBL (Universal Business Language) und CII (Cross-Industry Invoice).
UBL (Universal Business Language) ist ein XML-basiertes Datenformat für elektronische Geschäftsdokumente. Es ist standardisiert durch OASIS und ist in Europa weit verbreitet für den elektronischen Rechnungsdatenaustausch. UBL kann ausschließlich für XRechnungen verwendet werden.
CII (Cross-Industry Invoice) ist ein weiteres XML-basiertes Rechnungsformat. Es wurde entwickelt von UN/CEFACT. Es ist sehr flexibel und für branchenübergreifende Anwendungen konzipiert. CII kann sowohl für Zugferd-Rechnungen als auch für XRechnungen verwendet werden.
Voraussetzungen
Mindestens Windows 7 Service Pack 1
Mindestens Office 2010
32- und 64-Bit-kompatibel
Funktioniert auch mit der Runtime
© 2024 Minhorst and Minhorst GbR. All rights reserved