Warum die meisten Access-Anwendungen tickende Zeitbomben sind ...
Warum ständiges Stopfen von Löchern in Deiner Datenbankanwendung Deine Anwendung nicht dauerhaft sicherer, performanter und ergonomischer macht ...
Eine Botschaft von André Minhorst
Experte für Microsoft Access und SQL Server-Migration
Liebe Access-Entwicklerin, lieber Access-Entwickler,
wenn es Dir wie vielen anderen Access-Entwicklern geht, die als Geschäftsführer ihre eigenes Unternehmen mit einer Access-Anwendung mit Access verwalten oder als Software-Entwickler Anwendungen für Unternehmen programmieren, kennst Du vielleicht diese Probleme hier:
  • Du nutzt die Anwendung seit vielen Jahren und Jugendsünden aka Anfängerfehler wurden niemals korrigiert.
  • Die Anwendung wird immer größer und unüberschaubarer und Du kommst gerade mal zum Bugfixing oder zum Anstückeln von neuen, dringend benötigten Funktionen.
  • Dabei wird die Anwendung gerade im Netzwerkbetrieb immer langsamer und die Benutzer beschweren sich schon, weil Formulare zu lange laden.
  • Dein Backend ist schon proppevoll und meldet ständig Fehler oder wird korrupt.
  • Backups machst Du nur einmal am Tag, wenn überhaupt, und wenn die Datenbank mal wieder abschmiert, gehen viele Daten unwiederbringlich verloren.
  • Die Sicherheit ist nur scheinbar vorhanden. Tatsächlich könnte aber jeder Mitarbeiter die Daten leicht kopieren und mitnehmen.
  • Dein Datenmodell enthält nur teilweise oder gar keine Beziehungen und es fallen immer mal wieder inkonsistente Daten auf.
  • Jeder kann auf alles zugreifen – und theoretisch auch nach Belieben wichtige Daten ändern.
Keine Sorge – so geht es den meisten da draußen!
Warum ein »weiter so« keine Lösung sein kann ...
Viele Access-Entwickler glauben, das sei einfach „normal“ bei Access.
Das System gibt einfach nicht mehr her.
Mit Access lässt sich keine moderne, ergonomische Anwendung programmieren.
Die Größe der Datenbank ist mit 2 Gigabyte einfach begrenzt.
Und wenn dann noch mehrere Mitarbeitern über das Netzwerk darauf zugreifen, lässt sich auch an der Performance nichts ändern.
Mit Access eine sichere Anwendung zu bauen, haben sie schon längst aufgegeben. Access ist halt nicht sicher, haben sie im Internet gelesen.
Fehlende Beziehungen? Kein Problem, bisher hat ja immer alles geklappt.
Und mehr als ein Backup pro Tag kann man einfach nicht machen, da ja ständig jemand mit der Anwendung arbeitet und das Backup blockiert.
Die Lösung könnte nur ein vollständig anderes System sein ... aber das ist viel zu teuer und wenn Access nicht mehr genutzt wird, ist auch ihre Expertise nicht mehr gefragt.
Die WAHRHEIT lautet: So, wie Du Access bisher nutzt, kann es gar nicht richtig funktionieren.
Das wahre Problem ist nicht Access selbst – sondern die Art und Weise, wie Deine Access-Anwendung programmiert ist.
Tabellen und Beziehungen sind fehlerhaft, dadurch entstehen Inkonsistenzen. Plötzlich findest Du eine Rechnung, der kein Kunde mehr zugeordnet ist. GoBD? Fehlanzeige. Wenn das Finanzamt einmal Deine Rechnungsanwendung prüft, hast Du ein Problem.
Es gibt keine richtige Backup-Strategie, sodass Datenverluste drohen. Sicherheitslücken ermöglichen es, dass Mitarbeiter sensible Daten einfach kopieren.
Formulare laden viel zu viele Daten auf einmal und bremsen die Performance.
Weil Deine Anwendung keine Fehlerbehandlung hat, stürzt sie unkontrolliert ab und verursacht Datenverluste.
Und irgendwann werden die Probleme so groß, dass Dein Unternehmen darunter leidet:
  • als Geschäftsführer fährst Du Dein Geschäft an die Wand
  • als IT-Mitarbeiter verlierst Du Deinen Job, weil Deine Anwendung ersetzt wird und Du nur mit Deiner Access-Expertise nutzlos für das Unternehmen bist
  • als externer Entwickler verlierst Du Dein Projekt – und damit viel Geld.
Die Lösung ist klar: Nur mit gezielter Optimierung löst Du die Probleme Deiner Datenbank.
Wenn Deine Anwendung im Alltag unter den obigen Problemen leidet, dann liegt es nicht an Access als Plattform – sondern an fehlender Optimierung.
Die meisten Access-Anwendungen wurden immer nur vom gleichen Entwickler programmiert worden. Sie wurden nie von einem externen, professionellen Access-Entwickler geprüft.
Damit die Anwendung noch viele Jahre zuverlässig läuft, brauchst Du Impulse von außen – damit Du die notwendigen Optimierungsmöglichkeiten kennenlernst.
  • Wir müssen Dein Datenmodell prüfen und eventuelle Schwachstellen ausbügeln.
  • Wir müssen die Performanceprobleme untersuchen, damit die Mitarbeiter nicht ewig auf Daten warten müssen.
  • Wir müssen die Benutzeroberfläche analysieren und optimieren, damit Deine Benutzer wieder gern mit der Anwendung arbeiten.
  • Wir müssen Deine Datenbank sicherer machen, damit nicht jeder einfach alle Daten auslesen und mitnehmen kann.
  • Und Du benötigst ein vernünftiges Backup-System, damit Du bei einem Crash keine Daten mehr verlierst.
Wir haben in der Vergangenheit mehrfach bewiesen, wie Anwendungen in kurzer Zeit optimiert werden konnten.
Die obigen Schritte haben wir bereits in vielen Projekten umgesetzt.
Unternehmen, die vorher ständig mit Abstürzen und Datenverlusten gekämpft haben, arbeiten heute stabil und performant – ohne ihre Access-Anwendung neu entwickeln zu müssen.
Statt Frust im Alltag haben die Mitarbeiter wieder Freude an der Arbeit, und die Geschäftsführung hat die Sicherheit, dass die Daten zuverlässig und geschützt sind.
Hol Dir jetzt einen Termin für unser kostenloses Access-Audit!
Wenn Deine Access-Anwendung aktuell unergonomisch, langsam, unsicher oder fehleranfällig ist, solltest Du jetzt handeln.
Melde Dich für ein kostenloses Access-Audit an:
  • 1 Stunde Zoom-Call mit mir
  • Direkter Blick in Deine Datenbank
  • Konkrete Handlungsempfehlungen für mehr Performance, Sicherheit und Stabilität
👉 Trag Dich hier ins Formular ein und sichere Dir Deinen Termin.
Ich freue mich auf Dich!
Dein André Minhorst
Weiterführende Informationen